Hast du Gelbe Flecken im Rasen? Ein Rasen in sattem Grün – das ist das Ziel bei der Rasenpflege. Trotz richtiger Pflege des Rasens kann er jedoch gelb oder braun werden und gelbe Flecken bilden. Dies ist oft ein Alarmsignal für Gartenbesitzer. Dieses unansehnliche Erscheinungsbild hat jedoch ganz bestimmte Gründe.
Jetzt heißt es: Überreagieren und untersuchen Sie nicht die Ursachen, um die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen sowohl Ursachen als auch Maßnahmen vorstellen. So können Sie optimal entgegenwirken und das üppige Grün zurückbringen. Wenn Unkraut auf den Rasen gelangt, empfehlen wir außerdem, die folgende Anleitung zu lesen:
Ursachen und Maßnahmen für gelbe Flecken im Rasen
1. Dürre
Der Hauptgrund für gelbe Flecken auf dem Grün zu Hause ist Trockenheit oder Dehydration. Wie in unserem Blogbeitrag Rasenpflege Das Gießen des Rasens ist einer der wichtigsten Faktoren für einen gesunden, grünen Rasen. Deshalb sollten Sie den Rasen im Sommer benutzen.
Der Rasen verhält sich nicht viel anders als wir Menschen. Besonders an heißen Tagen hat er Durst nach viel Wasser, sonst trocknet er aus. Dies sollte für jeden selbstverständlich sein und erfordert keine Anstrengung von irgendeiner Gehirnregion.
Aber jetzt geht es noch einen Schritt weiter. Das Trocknen kann auch durch Wassertropfen verursacht werden, insbesondere im Sommer. Durch Wasser austrocknen? Ja! Die heiße Mittagssonne im Sommer kann dazu führen, dass feine Wassertropfen wie brennendes Glas aussehen und das Gras verbrennen. Dieser Effekt tritt jedoch nur bei sehr hohen Temperaturen auf.
Wie hobby-garten-blog.de Berichten zufolge ist es in unseren Breiten wahrscheinlich schwierig, aufgrund des „Linseneffekts“ von Wassertropfen einen negativen Effekt zu erzielen.
Wir empfehlen jedoch, morgens oder abends zu gießen, um diesen Effekt so weit wie möglich zu vermeiden. Schließlich kann es sein, dass der Rasen keine sichtbaren Schäden erleidet.
In den meisten Fällen ist ein Grund für das Austrocknen des Rasens, dass er zu kurz geschnitten wurde. In diesem Fall trocknet der Rasen viel schneller aus. Daher sollten Sie den Rasen im Hochsommer nicht weit unter 50 mm kürzen. Die Schnitthöhe kann bei den meisten Roboter-Rasenmähermodellen stufenlos eingestellt werden.
Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig gießen, insbesondere in der heißen Jahreszeit – vorzugsweise jede Woche für mindestens 30 Minuten pro Position, wie wir in unserem Blog-Beitrag beschrieben haben Rasenpflege etwas melden.
Speichern Sie ausgetrockneten Rasen – Rasensaat
Wenn der Rasen bereits ausgetrocknet ist, gibt es immer noch keinen Grund für Panikattacken – denn eine Rettung ist in Sicht. In einem ersten Schritt sollten Sie einen Rechen verwenden, um die Schnittreste vom Rasenstück zu entfernen, wenn der Rasen trocken ist. Wenn die geschnittenen Rückstände zu lang sind, können sie aufgrund von Feuchtigkeit schimmeln und den Rasen “ersticken”.
An Orten, an denen kein Gras mehr wächst, gibt es natürlich nur eine Option: neue Aussaat. Die kahlen Stellen sollten dann nach einer Weile dichter werden und wieder einen schönen Grasteppich bilden. Hierfür eignet sich besonders der Spezialdünger von WOLF-Garten *. Dies verspricht, extrem schnell und gleich dicht nachwachsen zu können.
2. Falsche Befruchtung
Nicht zuletzt ist eine unsachgemäße Düngung die Ursache für gelbe Rasenflächen. Überdüngung ist hier besonders betroffen, weil viele Hobbygärtner ihren Rasen viel zu gut meinen.
Beachten Sie bei der Dosierung die Angaben des Herstellers, um eine Überdüngung zu vermeiden. So schützen Sie nicht nur Ihren Rasen, sondern auch die Umwelt.
Für gute Düngemittel ist es wichtig, dass sie die Grundstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten. Wir empfehlen einen Langzeitdünger.Um eine schnelle Regeneration zu gewährleisten, sollten Sie den Rasen sofort gießen. Am nächsten Tag können Sie dann einen Starterdünger mit Langzeitwirkung * auftragen. Ähnlich wie beim Nachsaaten des Rasens sorgt dies für ein schnelles Wachstum und in unserem Fall für eine Regeneration!
3. pH
Die Bodenqualität könnte auch dafür verantwortlich sein, dass Mangelerscheinungen in Form einer gelben Verfärbung der Gräser auftreten. Der pH-Wert kann entweder zu hoch oder zu niedrig sein.
Bei sauren oder alkalischen Böden fragen Sie am besten das nächste Gartencenter.
Wenn der Boden sehr sauer ist, ist es im Allgemeinen ratsam, den Rasen zu verkalken. Zu diesem Zweck sollte es vorher geschoren werden, damit der Kalk auch seine volle Wirkung entfalten kann.
4. Gelbe Flecken im Rasen vom Hundeurin
Leider sind viele Hundebesitzer mit diesem Problem vertraut: Hundeurin verursacht gelbe Flecken im Rasen. Der hohe Salzgehalt führt zu einem Überangebot an Nährstoffen und der Rasen „brennt“ buchstäblich.
Der einfachste Weg, dies zu verhindern, besteht darin, Ihren Hund im Auge zu behalten und den Rasen an den entsprechenden Stellen mit ausreichend Wasser zu versorgen, um das Absterben der Pflanze zu verhindern.
Auf diese Weise kann die Konzentration verringert werden und Ihr Hund kann aufgrund Ihres Geruchs auch daran gehindert werden, denselben Bereich wiederholt zu benutzen. Wenn bereits gelbe Flecken vorhanden sind, hilft nur die Nachsaat, nachdem der Bereich ein wenig mit Wasser gespült und vom abgestorbenen Pflanzenmaterial befreit wurde.